Axel HornHier möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in
meine Fotoarbeit ermöglichen. Allerdings
kann ich nicht von Arbeit sprechen, denn das Fotografieren in der freien Natur ist für mich ein überaus interessantes und abwechslungsreiches
Hobby. Mein Aktionsgebiet liegt hauptsächlich in Norddeutschland, wo ich zu jeder Jahreszeit in der Natur unterwegs bin. Dabei ist mir zu
jeder Zeit wichtig die Natur, ganz gleich ob Tier oder Pflanze nicht zu stören oder zu beeinflussen. Für mich zählen das Fotovergnügen und
das Erlebnis während der Beobachtungen. So kommt es durchaus oft vor, dass ich auf das eine oder andere Motiv verzichte.
Ich nehme gerne die Herausforderung an, verschiedene Vögel, Säugetiere, Biotope und Landschaften zu fotografieren. Dabei spielt für mich die
Wildlife-Fotografie eine ganz besondere Rolle. Ob Landschaften oder Tiere, ich bin gerne in der Natur unterwegs und freue mich ganz
besonders, wenn ich ein sehenswertes oder interessantes Foto mitbringen kann. Zugegeben, ganz besonders begeistern mich Weißstörche und
so habe ich eine spezielle Webseite rund um den
Weißstorch
mit diversen Themen veröffentlicht.
Ich fotografiere mit verschiedenen Kleinbild-Zoomobjektiven und Festbrennweiten die den Weitwinkel- und Tele-Brennweitenbereich abdecken. Zusätzlich
verwende ich für besondere Aufgaben eine moderne Kompaktkamera, die meine Möglichkeiten beim Fotografieren erweitert. 2003 wechselte ich von der
Analogfotografie (Kleinbild-DIA) zur Digitalfotografie. Der Wechsel war einfacher als angenommen, denn mit wenigen Einstellungen an der digitalen
Kamera konnte ich wie gewohnt mit den vorhandenen Objektiven fotografieren.
Aus technischer Sicht hat sich an der
Fotografie viel geändert, dennoch ist die Naturfotografie unverändert anspruchsvoll. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass nicht die Kamera
eines bestimmten Herstellers oder eine nachträgliche Bearbeitung am PC für gute Fotos zuständig ist, sondern die Person die zur richtigen Zeit
am richtigen Ort ist und mit der korrekten Kameraeinstellung zum besten Moment den Auslöser betätigt. Je nach Kamera und deren
Ausstattung, kann dies durchaus komfortabler sein.
Für die Organisation und Optimierung meiner Fotos setze ich wenige sehr effektive Anwendungen ein. Das Standardprogramm der EBV nutze ich
gerne, da es sehr effektive und hilfreiche Werkzeuge für Fotografen mitbringt. So können schnell und komfortabel RAW-Bilddateien in nur einer
Anwendung entwickelt und optimiert werden. Wenn ich von Bildbearbeitung spreche ist nicht die Bildmanipulation gemeint. Für mich kommen in der
Naturfotografie ausschließlich wenige Anpassungen zur Verbesserung der Bildqualität in Frage. Dazu zählen Korrekturen der Tonwerte, Farbstiche
und die Optimierung der Bildschärfe. Das reduzieren des Bildrauschens, sowie das Entfernen von Sensorflecken ist beim Einsatz moderner Kameras
selten geworden.
Die Präsentation meiner Fotos auf meinen beiden Webseiten stellt für mich eine fantastische Möglichkeit dar, die wunderbare
Natur zu zeigen. Bereits 1996 entstand in Zusammenarbeit mit meinem
Bruder Frank meine
erste Webseite. Zu dieser Zeit war es etwas Besonderes die eigenen Fotos im Internet zu zeigen und ich bekam viel positive Resonanz. Schnell
änderten sich die damaligen Möglichkeiten eine eigene Webseite zu veröffentlichen und es entstand 1999 zunächst
meine Webseite www.stoerche.de zum Thema „Weißstörche in Norddeutschland“. Kurz darauf folgte meine Webseite www.axel-horn.de auf der
Sie sich jetzt befinden und auf der ich viele andere interessante Themen veröffentliche. Von Anfang an habe ich regelmäßig mein Foto des
Monats veröffentlicht und es kommen interessante Themenbereiche hinzu.
|